Man muss kein Akademiker sein, um einen grossen Betrieb zu führen. Das beweist Lukas Tresch. Heute ist der gelernte Bäcker Chef eines grossen Betriebs. Er hat Politcast Uri seinen Alltag gezeigt.
Autor: Florian Arnold
Karriere machen? Kein Problem
„Man kann in jedem Beruf Karriere machen.“ Markus Koch beweist es. Als gelernter Landmaschinenmechaniker ist er heute in der Luft unterwegs. Er hat seinen Traumberuf als Helikopterpilot bei der Rega gefunden. Politcast Uri hat ihn begleitet. [Jugendförderung wirkt]
Zack und Zoë zeigen, worauf es ankommt
Die Berufswahl sollte nicht vom Geschlecht abhängen, sondern von den Stärken und Schwächen jedes einzelnen. Das Theater „Zack und Zoë“ soll auf dieses Thema aufmerksam machen. Politcast Uri war bei einer Vorführung für die Eltern dabei. [Jugendförderung wirkt]
Primarschüler lernen Politik kennen
Das Projekt „Unsere Gemeinde“ soll Schulkindern politische und wirtschaftliche Prozesse näher bringen. Politcast Uri hat Gregor Bless an die Primarschule Schattdorf begleitet. [Jugendförderung wirkt]
My Top Job – Kinderbetreuer
Auch ein Mann kann Kinder betreuen. Das beweist Joel Infanger. Er hat bei der Stiftung Papilio eine Lehre absolviert. Politcast Uri hat ihn bei seiner Arbeit begleitet.
MidnightSports Andermatt – Eine gute Sache
Politcast Uri war dabei, als das MidnightSports Andermatt eröffnet wurde. Jugendliche erhalten die Möglichkeit, ihren Samstagabend mit Sport und Spass zu füllen. Da muss niemand mehr einfach rumhängen… [Jugendförderung wirkt]
Gabi Huber blickt zurück
Sie war Landrätin, Regierungsrätin und zuletzt Nationalrätin des Kantons Uri. In der ganzen Schweiz kennt man sie als Fraktionschefin der FDP. Nun tritt Gabi Huber aus der Politik zurück und kandidiert im Herbst nach 12 Jahren im Amt nicht mehr für einen Sitz im Nationalrat. Die Altdorferin, die als eine der einflussreichsten Politikerinnen der Schweiz gilt, blickt mit Politcast Uri auf ihre Karriere zurück und in die nähere Zukunft. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit in Bern, die interessantesten Aufgaben, wie sie in die Politik gekommen ist und den Umgang mit anderen Politkollegen.
Moderation: Tobias Arnold
Technik: Florian Arnold
So funktionieren Stipendien in Uri
Am 14. Juni wird wieder abgestimmt. Für Studentinnen und Studenten ist die Stipendieninitiative interessant: Alle in der Schweiz, die das Zeug zum Studieren haben, aber denen das Geld vielleicht nicht reicht, sollen dieselbe Unterstützung erhalten. So wollen es die Initianten.
Doch wie erhält man Stipendien in Uri? Politcast-Moderatorin Stephanie Gisler hat sich mit dem Attinghausner PH-Studenten Adrian Gisler darüber unterhalten unterhalten.
Reporterin: Stephanie Gisler; Technik: Florian Arnold
Pauschalbesteuerung – Sind Sonderrechte gerecht?
In der Schweiz leben viele ausländische Millionäre. Diese können hier von der Pauschalbesteuerung profitieren. Statt ordentlicher Steuern handeln sie einen fixen Betrag aus. Vorausgesetzt ist, dass die Millionäre in der Schweiz keine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen. In der Schweiz machen über 5000 Multimillionäre davon gebrauch.
Dieses „Sonderrecht“ für Ausländer könnten nun abgeschafft werden. Am 30. November stimmt das Volk darüber ab. In der Politcast-Sendung sprechen Gabriela Bissig (Kerngruppenmitglied der Juso Uri), welche für die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ist, und Yves Althaus (Jungfreisinnige), der gegen die Initiative kämpft.
Moderation: Tobias Arnold, Technik: Florian Arnold
Goldinitiative – Neue Regeln für die Nationalbank?
Was die Goldinitiative will, ist nicht schwer zu verstehen: Das Gold der schweizerischen Nationalbank soll nicht verkauft werden, die Goldreserven sollen ausschliesslich in der Schweiz gelagert werden. Und der Anteil Gold am ganzen Vermögen der Nationalbank soll mindestens 20 Prozent betragen.
Schwieriger als die Forderungen zu verstehen, sind jedoch die Auswirkungen, welche die Initiative auf die Schweizer Wirtschaft haben könnte.
Politcast-Redaktorin Stephanie Gisler hat sich mit der komplexen Materie auseinandergesetzt und in einem Newsflash zusammengefasst.
Redaktion und Moderation: Stephanie Gisler, Schnitt: Florian Arnold